Wenn bei der Bearbeitung Endlosbandsp?ne anfallen, kann die Oberfl?che des Werkstücks nicht nur leicht zerkratzt und die Klinge besch?digt werden, sondern es wird auch die Sicherheit des Bedieners gef?hrdet. Daher ist es sehr wichtig, die notwendigen technologischen Ma?nahmen zu ergreifen, um die Sp?neart und den Sp?nebruch in der mechanisch verarbeitenden Industrie zu kontrollieren.
Da Sp?ne das Produkt der Verformung der Sp?neschicht sind, ist die ?nderung der Schnittbedingungen ein effektiver Weg, um die Art der Sp?ne zu ?ndern und einen Sp?nebruch zu erreichen. Zu den Faktoren, die die Sp?nebearbeitungsbedingungen beeinflussen, geh?ren haupts?chlich Werkstückmaterialien, Werkzeuggeometriewinkel und Sp?neverbrauch.
Allgemeine Sp?ne müssen folgende Grundbedingungen erfüllen:
1. Sp?ne dürfen sich nicht an Schneidwerkzeugen, Werkstücken und deren angrenzenden Werkzeugen und Ausrüstungen verfangen.
2. Sp?ne sollten nicht spritzen, um die Sicherheit von Bedienern und Beobachtern zu gew?hrleisten.
3. Beim Schlichten k?nnen Sp?ne die bearbeitete Oberfl?che des Werkstücks nicht zerkratzen, was die Qualit?t der bearbeiteten Oberfl?che beeintr?chtigt.
4. Garantieren Sie die voreingestellte Haltbarkeit des Schneidwerkzeugs und nutzen Sie es nicht vorzeitig ab und versuchen Sie, dessen Besch?digung zu vermeiden.
5. Wenn die Sp?ne ausflie?en, st?ren sie nicht das Einspritzen von Schneidflüssigkeit; die Sp?ne zerkratzen nicht die Maschinenführung oder andere Teile.

Klassifizierung von sKrieg shapes
Aufgrund der unterschiedlichen plastischen Verformung k?nnen unterschiedliche Arten von Sp?nen entstehen, wie in Bild 1 dargestellt. Bei der Bearbeitung von Kunststoffmaterialien entstehen haupts?chlich Bandsp?ne, Knotensp?ne oder k?rnige Sp?ne. Bei der Bearbeitung von spr?den Werkstoffen fallen in der Regel bruchstückhafte Sp?ne an.

1. Bandsp?ne: Bandsp?ne sind durchgehend, mit glatter Unterseite und flauschiger Rückseite, wie in Abb. 1-1a gezeigt. Solche Sp?ne entstehen leicht, wenn Kunststoffmetallmaterialien mit gr??eren Spanwinkelfr?sern bei h?herer Schnittgeschwindigkeit bearbeitet werden. Es ist das Produkt einer unzureichenden Verformung der Schneidschicht. Wenn Streifensp?ne erzeugt werden, ist der Schneidprozess glatt und die Oberfl?chenrauheit des Werkstücks gering, aber die Sp?ne sind nicht leicht zu brechen, was h?ufig zu Wicklungen, Aufrauungen des Werkstücks und sogar zu Beeintr?chtigungen des Betriebs führt, also zum Sp?nebruchproblem Kann nicht ignoriert werden.
2. Kugelsp?ne: Kugelsp?ne sind eine Art Sp?ne mit glatter Unterseite, offensichtlichen Rissen auf der Rückseite und tiefen Rissen, wie in Abb. 1-1b gezeigt. Solche Sp?ne entstehen leicht, wenn Kunststoffmaterialien mit einem Werkzeug mit reduziertem Spanwinkel bei geringerer Schnittgeschwindigkeit bearbeitet werden. Es ist das Produkt einer ausreichenden Verformung der Sp?neschicht und hat den Grad der Scherung erreicht. Bei der Herstellung von Kugelsp?nen arbeiten die Sp?ne unruhig und die Oberfl?chenrauhigkeit des Werkstücks ist relativ gro?.
3. K?rnige Sp?ne: K?rnige Sp?ne sind gleichm??ige k?rnige Sp?ne, wie in Abb. 1-1c dargestellt. Bei der Verwendung eines kleinen Spanwinkelwerkzeugs zur Bearbeitung von Kunststoffmetallmaterialien bei sehr niedriger Schnittgeschwindigkeit ist es einfach, solche Sp?ne zu erzeugen. Es ist das Produkt einer vollst?ndig verformten Schneidschicht, die das Scherversagen des Materials erreicht und Sp?ne entlang der Dicke brechen l?sst. Wenn k?rnige Sp?ne erzeugt werden, ist die Schneidarbeit nicht stabil und die Oberfl?chenrauhigkeit des Werkstücks ist relativ gro?.
4. Splittersp?ne: Splittersp?ne sind unregelm??ige feink?rnige Sp?ne, wie in Abb. 1-1d dargestellt. Beim Schneiden von spr?den Materialien passieren die Sp?ne, die durch das pl?tzliche Rei?en der Schneidschicht nach der elastischen Verformung entstehen, kaum die plastische Verformungsphase. Wenn sich zerkleinernde Sp?ne bilden, ist die Schneidarbeit instabil, die Klinge wird einer gr??eren Sto?kraft ausgesetzt und die bearbeitete Oberfl?che ist rau und uneben.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, dass die Arten von Sp?nen mit den Werkstückmaterialien und Schnittbedingungen variieren. Daher k?nnen wir im Verarbeitungsprozess beurteilen, ob der Spanzustand geeignet ist oder nicht, indem wir die Spanform beobachten. Wir k?nnen auch die Spanform ver?ndern, indem wir den Schnittzustand ver?ndern, so dass sie in die für die Produktion vorteilhafte Richtung umgewandelt werden kann.
Prinzip von Sp?ne brei?en
Ob Sp?ne leicht zu brechen sind, h?ngt bei der Metallzerspanung direkt mit der Verformung der Sp?ne zusammen. Daher muss die Untersuchung des Sp?nebruchprinzips mit der Untersuchung des Spanverformungsgesetzes beginnen.
Sp?ne, die beim Schneidvorgang gebildet werden, haben aufgrund der relativ gro?en plastischen Verformung eine h?here H?rte und eine geringere Plastizit?t und Z?higkeit. Dieses Ph?nomen wird als Kalth?rtung bezeichnet. Nach dem Kalth?rten werden Sp?ne hart und spr?de und brechen leicht bei wechselnder Biege- oder Sto?belastung. Je gr??er die plastische Verformung der Sp?ne ist, desto deutlicher treten H?rte- und Spr?derscheinungen auf und desto leichter brechen sie. Beim Schneiden von Materialien mit hoher Festigkeit, hoher Plastizit?t und hoher Z?higkeit, die schwer zu brechende Sp?ne sind, sollten wir versuchen, die Verformung der Sp?ne zu erh?hen, um ihre Plastizit?t und Z?higkeit zu verringern, um den Zweck des Sp?nebrechens zu erreichen.
Die Sp?neverformung kann in zwei Teile unterteilt werden:
Der erste Teil entsteht im Schneidprozess, den wir als Grundverformung bezeichnen. Die Spanverformung, gemessen durch Freischneiden mit einem flachen Spanfl?chendrehmei?el, liegt nahe am Wert der Grundverformung. Die Hauptfaktoren, die die Grundverformung beeinflussen, sind der Spanwinkel des Werkzeugs, die negative Fasung und die Schnittgeschwindigkeit. Je kleiner der Stirnwinkel, desto breiter die Negativfase und je geringer die Schnittgeschwindigkeit, desto gr??er die Spanverformung und desto besser der Spanbruch. Als Ma?nahmen zur F?rderung des Spanbruchs k?nnen daher die Reduzierung des Stirnwinkels, die Verbreiterung der Negativfase und die Reduzierung der Schnittgeschwindigkeit eingesetzt werden.
Der zweite Teil ist die Verformung von Sp?nen beim Flie?en und Kr?useln, die wir als zus?tzliche Verformung bezeichnen. Da in den meisten F?llen nur die Grundverformung im Schneidprozess Sp?ne nicht brechen l?sst, muss eine weitere Zusatzverformung hinzugefügt werden, um den Zweck des H?rtens und Brechens zu erreichen. Der einfachste Weg, Sp?ne dazu zu zwingen, sich einer zus?tzlichen Verformung zu unterziehen, besteht darin, eine bestimmte Form einer Spanbruchrille auf der Spanfl?che zu schleifen (oder zu pressen), um die Sp?ne dazu zu zwingen, sich zu kr?useln und zu verformen, wenn sie in die Spanbruchrille flie?en. Sp?ne werden nach zus?tzlicher Umb?rdelung weiter verh?rtet und verspr?det und brechen leicht, wenn sie mit dem Werkstück oder der Flanke kollidieren.
Sp?nebrechendes Verfahrens
Der wesentliche Grund für Sp?nebruch und -kontinuit?t liegt in der Verformung und Beanspruchung w?hrend der Spanbildung. Wenn sich die Sp?ne in einem instabilen Verformungszustand befinden oder die Sp?nespannung ihre Festigkeitsgrenze erreicht, brechen die Sp?ne. Normalerweise brechen die Sp?ne nach dem Einrollen.
Eine vernünftige Auswahl des Werkzeuggeometriewinkels, der Schnittparameter und der Spanbruchrille sind h?ufig verwendete Spanbruchmethoden.
1. Reduzierung des Spanwinkels und Erh?hung des Hauptabweichungswinkels: Spanwinkel und Hauptabweichungswinkel sind die geometrischen Winkel des Werkzeugs, die einen gro?en Einfluss auf den Spanbruch haben. Reduzieren Sie die vordere Ecke, erh?hen Sie die Sp?neverformung und brechen Sie die Sp?ne leicht. Da das Schleifen mit kleinem Spanwinkel die Schnittkraft erh?ht und die Verbesserung der Schnittparameter begrenzt, wird das Werkzeug besch?digt oder sogar ?verstopft“, wenn es ernst wird. Im Allgemeinen erfolgt der Spanbruch nicht nur durch Verringerung des Spanwinkels. Durch Erh?hen des Hauptabweichungswinkels kann die Schnittdicke erh?ht und das Brechen der Sp?ne erleichtert werden. Beispielsweise ist es unter den gleichen Bedingungen einfacher, Sp?ne mit einem 90-Grad-Messer zu brechen als mit einem 45-Grad-Messer. Darüber hinaus ist die Erh?hung des Hauptablenkwinkels vorteilhaft, um die Vibration bei der Bearbeitung zu reduzieren. Daher ist die Erh?hung des Hauptumlenkwinkels eine wirksame Spanbruchmethode.
2. Reduzierung der Schnittgeschwindigkeit, Erh?hung des Vorschubs und ?nderung der Schnittparameter sind weitere Ma?nahmen zum Sp?nebrechen. Durch Erh?hen der Schnittgeschwindigkeit wird das untere Metall der Sp?ne weich und die Spanverformung unzureichend, was dem Sp?nebruch nicht f?rderlich ist. Eine Verringerung der Schnittgeschwindigkeit führt zu Sp?nebruch. Daher k?nnen beim Drehen Sp?ne gebrochen werden, indem die Spindeldrehzahl und die Schnittgeschwindigkeit reduziert werden. Durch Erh?hen des Vorschubs kann die Schnittdicke erh?ht und der Sp?ne leichter gebrochen werden. Dies ist ein g?ngiges Spanbruchverfahren in der Bearbeitung, es ist jedoch zu beachten, dass mit zunehmendem Vorschub die Oberfl?chenrauheit des Werkstücks deutlich zunimmt.
3. Offene Spanbruchrille: Die Spanbruchrille bezieht sich auf die auf der Spanfl?che des Werkzeugs angebrachte Rille. Die Form, Breite und der schiefe Winkel der Spanbruchrille sind Faktoren, die den Spanbruch beeinflussen.
1) Form der Spanbrechernut

Die üblicherweise verwendeten Spanbruchrillen sind drei Rillen, dh gefaltete Linie, gerade Linie und Kreisbogen und Vollkreisbogen, wie in Abbildung 2 gezeigt.
Beim Schneiden von Kohlenstoffstahl, legiertem Stahl und Werkzeugstahl k?nnen gefaltete Linie, gerader Bogen und Spanbruchrille ausgew?hlt werden; beim Schneiden von Werkstücken aus hohem Kunststoffmaterial, wie z.
2) Breite der Spanbrechernut
Die Breite der Spanbruchrille hat einen gro?en Einfluss auf den Spanbruch. Allgemein gilt: Je kleiner die Rillenbreite ist, desto kleiner ist der Einrollradius der Sp?ne, desto gr??er ist die Biegebeanspruchung der Sp?ne und desto leichter brechen sie. Daher ist eine kleinere Breite der Sp?ne brechenden Rillen vorteilhaft für das Brechen der Sp?ne. Aber die Breite der Spanbrechernut muss in Verbindung mit der Schnitttiefe_p des Vorschubs betrachtet werden.
C-f?rmige Sp?ne k?nnen entstehen, wenn die Breite der Spanbrechernut und die Vorschubgeschwindigkeit grunds?tzlich angemessen sind. Wenn die Spanwickelnut zu schmal ist, kann es leicht zu einer Sp?neblockierung kommen, was die Belastung des Drehwerkzeugs erh?ht und sogar die Schneidkante besch?digt; Wenn die Sp?newickelrille zu breit und der Schnittrollradius zu gro? ist, reicht die Schnittverformung nicht aus, und sie ist nicht leicht zu brechen und flie?t oft nicht durch den Boden der Rille, um kontinuierliche Streifensp?ne zu bilden.
Auch die Breite der Spanrille sollte der Spantiefe entsprechen. Andernfalls, wenn die Rille zu eng ist, scheint es, dass sich die Sp?ne in der Breite nicht leicht in der Rille kr?useln, und die Sp?ne flie?en nicht durch den Boden der Rille, um geb?nderte Sp?ne zu bilden. Wenn die Rille zu breit ist, werden die Sp?ne eng, der Fluss ist freier, die Verformung ist unzureichend und sie brechen nicht.
Um eine zufriedenstellende Spanbrechwirkung zu erzielen, sollte die geeignete Breite der Spanbrechrille entsprechend den spezifischen Verarbeitungsbedingungen ausgew?hlt werden. Für Materialien mit geringerer H?rte sollten die Schlitze schmaler sein, w?hrend die Schlitze breiter sein sollten.